Zum Hauptinhalt springen
September 15, 2025

11. Internationales Maas-Symposium mit Schwerpunkt auf Wassermanagement und Flussgebietsforschung

Lüttich, 11. September 2025 – Das 11. Internationale Maas-Symposium brachte ExpertInnen aus den Bereichen Hydrologie, Wassermanagement und Politik zusammen, um in Lüttich Entwicklungen im Maas-Flussgebiet zu diskutieren und sich über neueste Ergebnisse auszutauschen. Die Veranstaltung richtete sich an Forschende, Wasserbehörden und Interessengruppen, die sich für ein nachhaltiges Wassermanagement und eine verbesserte Zusammenarbeit im gesamten Flussgebiet einsetzen. 

 

Das Symposium begann mit einer Plenarsitzung, in der unter anderem die Internationale Maas-Kommission das Wort an die Teilnehmenden richtete. Es folgten zwei Grundsatzreden: 

  • Sébastien Epricum sprach über die Rolle von Wasserbauwerken im Hochwassermanagement und bezog sich dabei auf das Hochwasserereignis von 2021. 

  • Thomas Wintgens stellte die Ergebnisse des StopUP-Projekts vor, das sich mit Strategien zur Reduzierung der Emissionen aus städtischen Abflüssen befasst. 

 

Anschließend teilte sich das Programm in zwei Themenbereiche auf: 

  • Wassermenge, zu dem JCAR ATRACE einen wesentlichen Beitrag leistete. Maria Paula stellte die Ergebnisse von Feldstudien in Belgien vor, in denen die Auswirkungen von Überschwemmungen auf den Gewerbebereich untersucht wurden. Sebastian Hartgring und Paul Hassenjurgen präsentierten einen hydrologischen Stresstest, der für das Rur-Einzugsgebiet entwickelt wurde. 

  • Wasserqualität und organische Mikroverunreinigungen, mit Forschungsarbeiten zu Überwachungs- und Minderungsstrategien. 

 

Das Symposium zeigte die Tiefe der laufenden internationalen Forschungsbemühungen im Maasbecken. Gleichzeitig betonten die Präsentationen die sich abzeichnenden Herausforderungen im Zusammenhang mit Klimaextremen. Diese Entwicklungen unterstreichen die Relevanz der im Rahmen des JCAR ATRACE-Programms durchgeführten Forschung, und wir haben uns gefreut, einen Beitrag zu den Diskussionen auf dem diesjährigen Symposium leisten zu können. 

  

Die Präsentationsunterlagen des Symposiums können Sie hier aufrufen.